top of page

GALAXIEN

Was ist eigentlich eine Galaxie?

Galaxien sind durch die Gravitationskräfte gebundene Gebilde, welche Sterne, Planeten, Gasnebel sowie andere stellare Objekte enthalten. Im gesamten Universum soll es geschätzt an die 100 Milliarden Galaxien mit jeweils wiederum ungefähr 100 Milliarden Sternen geben. Die Milchstraße, unsere Heimatgalaxie z.B. kann man mit rund 300 Milliarden Sternen zu den größeren Exemplaren zählen. 

Galaxie ist nicht gleich Galaxie

Galaxien können sich sehr stark voneinander unterscheiden. Manche besitzen Spiralarme wie die Milchstraße, andere wiederum weisen keine besonderen Strukturen auf und sind eher die Langeweiler unter den am Himmel zu beobachteten Objekten.

So entwickelte der US-Amerikanische Astronom Edwin Hubble im Jahr 1936 die sogenannte Hubble-Sequenz, ein Ordnungsschema für Galaxien die sich in ihrer Struktur unterscheiden. Dabei stehen E0 bis E7 für elliptische Galaxien mit zunehmender Abplattung, Sa bis Sc für Spiralgalaxien mit zunehmend geöffneteren Spiralarmen und SBa bis SBc für Balkenspiralgalaxien. 

 

Hubble_sequence_photo.png

Hubblen luokittelu.png von Ville Koistinen unter CC BY-SA 3.0 lizensiert   

 

Ebenfalls variieren sie stark in der Größe. Von Zwerggalaxien ,die lediglich ein paar Tausend Lichtjahren umfassen (M32) bis zu gigantischen Exemplaren mit mehrere Millionen Lichtjahren Durchmesser (IC 1101) ist vieles enthalten. 

Spiralgalaxie

Eine Spiralgalaxie, veraltet auch Spiralnebel, ist eine scheibenförmige Galaxie, deren Erscheinung ein Spiralmuster zeigt. Der Zentralbereich, Bulge genannt, ist sphäroidal und besteht hauptsächlich aus älteren Sternen. Die Scheibe zeigt eine Spiralstruktur mit meist mehreren Spiralarmen.

Elliptische Galaxie

Eine elliptische Galaxie ist eine Galaxie, die sich von anderen Galaxienformen in der Hubble-Sequenz durch ihre gleichmäßige Lichtverteilung und das Fehlen auffälliger Strukturen wie in Spiralgalaxien unterscheidet. Elliptische Galaxien gehören zu den ältesten Sternpopulationen im Universum.

Die Milchstraße, unsere Heimat

Bei guten Lichtbedingungen kann man es in der Nacht sehen. Ein Band voller winziger Sterne, das uns umgibt. Dieses ist nur ein kleiner Teil der gewaltigen Milchstraße welche einen Durchmesser von 100.000 Lichtjahren aufweist, jedoch nur wenige tausend Lichtjahre dick ist. Die Milchstraße selbst, welche rund 300 Milliarden Sterne beherbergt, ist eine Balkenspiralgalaxie und als Typ SB(rs)bc klassifiziert. Im Vergleich zu der nächstgrößeren Galaxie dem Andromedanebel, welcher einen Durchmesser von 150.000 Lichtjahren hat, ist sie ein Stück kleiner.

Herkunft des Namens

Die Griechen gaben der Milchstraße den Namen "galaxias (γαλαξίας)", was abgeleitet Milch bedeutet. Dies ist darauf zurückzuführen,dass das mit einer schier gewaltigen Anzahl an Sternen übersäte Band der Milchstraße bei guten Lichtbedingungen durchaus einen "milchigen" Eindruck hinterlässt. So kann man sich den im deutschen Sprachraum verwendete Namen "Milchstraße", im englischen "Milky Way" aus dem altgriechischen herleiten.

In der griechischen Mythologie hatte man auch genaue Vorstellungen davon, wie das milchige Band am Himmel überhaupt entstanden ist. Dabei handelte es um Zeus' Sohn Herakles, die sterbliche Frau Alkmene geschenkt hatte. So ließ er ihn heimlich an der Brust seiner göttlichen Frau Hera trinken um somit göttliche Kräfte zu erlangen. Jedoch saugte dieser so ungestüm, dass Hera aus ihrem Schlaf erwachte und den Säugling zurückstieß. Dies führte jedoch dazu, dass ein Strahl ihrer Milch über den ganzen Himmel verspritzt wurde.

bottom of page