
Messier Katalog
Im Jahr 1771 kam es zur Veröffentlichung des berühmten Messier-Katalogs, welcher vom französischen Astronomen Charles Messier erschaffen wurde. Dieser war auf Kometenjagd und stieß dabei immer wieder auf "diffuse" Flecken, die ihre Position am Himmel nicht sonderlich änderten, was darauf hindeutete, dass es sich dabei um Objekte weit außerhalb des Sonnensystems handelte. Um weitere Verwechslungen mit Kometen auszuschließen, schuf er diesen Katalog. Anfänglich umfasste er lediglich 45 kosmische Objekte schließlich aber kam es zur Zusammenarbeit mit dem französischen Astronomen und Geographen Pierre Chainen, durch dessen Hilfe er auf 103 Objekten wuchs. Später wurde er von Wissenschaftshistorikern auf 110 Objekte „aufgefüllt“.
Im Messier-Katalog ist von Sternhaufen und kosmischen Nebeln bis zu weit entfernten Galaxien alles enthalten.
Noch in Bearbeitung